Veranstaltungen

Wir fördern Kultur an offenen Bücherschränken

Stiftung Neuer Raum unterstützt die aktive Bürgerschaft bei ihrer Kultur in den Vierteln. Wir schaffen mit Ihnen gemeinsam ein Netzwerk zur kulturellen Teilhabe und nutzen dafür das integrative Projekt „Offene Bücherschränke“.

Wir bieten verschiedene Formate an:

  • Gedächtnis unserer Stadt: Ein QR Code am Bücherschrank
  • Köln liest: Unser Pilotprojekt “Köln liest” ist der Auftakt für Projekte auch in anderen Städten und Gemeinden
  • Das Buch der Bücherschränke: Porträt der Viertel als Identifikation
  • Das Kulturhandbuch: Eine kostenlose Sammlung für Aktivitäten am Bücherschrank zur Unterstützung der aktiven Bürgerschaft

Wir sind eine gemeinnützige Stiftung in der Trägerschaft der urbanlife e.G. Unsere Satzung finden Sie hier.

01Okt14:0018:00Werkstatt-Ausstellung im Kunstzentrum WachsfabrikBOKX-Bücherschränke: Architekt & Designer Hans-Jürgen Greve Gastkünstler-Ausstellung: Marie Hesse von der Alanus Hochschule Alfter14:00 - 18:00 Kunstzentrum Wachsfabrik, Atelier 25, Werkstatt der urbanlife e.G, Industriestraße 170, 50999 Köln Rodenkirchen

Was wir bislang gemacht haben

4. September 2022

Vorstellung Kulturhandbuch und Bücherschränke in Köln

Am Sonntag, den 04. September 2022 hat Hans-Jürgen Greve, Designer der BOKX-Bücherschränke und Vorstand von Stiftung Neuer Raum gemeinsam mit dem Kurator und Kulturjournalist Thomas Linden zwei aktuelle Projekte der Stiftung Neuer Raum vorgestellt: Das Buch mit Porträts der “Kölner Bücherschränke” und das “Kulturhandbuch der Offenen Bücherschränke”.

7. August 2022

Kultur ist kein Luxusgut!

Am Sonntag, den 04. September 2022 hat Hans-Jürgen Greve, Designer der BOKX-Bücherschränke und Vorstand von Stiftung Neuer Raum gemeinsam mit dem Kurator und Kulturjournalist Thomas Linden zwei aktuelle Projekte der Stiftung Neuer Raum vorgestellt: Das Buch mit Porträts der “Kölner Bücherschränke” und das “Kulturhandbuch der Offenen Bücherschränke”.

3. Juli 2022

Lesung und Geschichten

Dieses Mal hat die Krimibuch-Autorin Elke Pistor aus ihrem neuen Krimi „Tide, Tod und Tüdelkram“ vorgelesen. Franco Melis vom Comedia-Theater hat auf erfrischende Weise sich Gedanken über unsere Zukunft gemacht.  Songwriterin Nele Ukulele kam mit Gitarre und Ukulele und sorgte für jazzige Unterhaltung!

Auch die Gespräche rund um die Kölner Bücherschränke wurden fortgesetzt:
Lis Nørgaard vom Runden Tisch Holweide hat von ihrem Engagement am Bücherschrank berichtet, ebenso wurden Projekte von der Rolandstraße vorgestellt.

5. Juni 2022

Identität

Wir hatten die Gelegenheit am Pfingstsonntag inspirierende Projekte Zum Thema “Identität mit Viertel, Ort oder Stadt zu erleben.

Junge Künstler aus Düsseldorf-Oberbilk haben Ihr Rap-Projekt vorgestellt. Die Brühl Tourismus stellte das Abschlussprojekt der Auszubildenden “Erlebnistour-Brühler Bücherroute” vor. Über eine Kooperation in Heimersdorf wurde berichtet. Mehr…

2. Mai 2022

Erlebnisse und Geschichten

Bei der 2. Veranstaltung auf unserer Bühne in der Wachsfabrik konnten Paten der Kölner Bücherschränke ihre Geschichten und Erlebnisse an den offenen Bücherschränken teilen.

Wir sind besonders stolz, dass durch das Projekt “Köln liest” die ersten Kooperationen entstanden sind. So hat die brillante Geschichtenerzählerin Aliki Nalbantis gemeinsam mit Markus von Wrochem berührend drei Liebesgeschichten dargeboten. Mehr…

3. April 2022

Das Kennenlernen

Bei frühlingshafter, sommerlicher Atmosphäre unter Bäumen konnten die Paten und Freunde der Bücherschränke und alle Kultur-Interessierten miteinander und mit uns ins Gespräch kommen.

Kulturelle Beiträge wie Musik und Schauspiel rundeten das Programm ab.

Musikalisch wurden wir von Markus von Wrochem und Rudi Rumstajn begleitet. Der Schauspieler Franco Melis trug auf beeindruckende Weise eigene Texte vor. Mehr