Köln liest im Kunstzentrum Wachsfabrik
„Köln liest im Kunstzentrum Wachsfabrik“ war in 2022 eine neue Veranstaltungsreihe von Stiftung Neuer Raum.
“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.”
Frei nach dem viel zitierten Gedicht von Herrman Hesse haben wir einfach mal bei uns “zu Hause” angefangen. Wir wollten den Sommer 2022 nutzen, um anderes und neues auszuprobieren, mit Menschen von den offenen Bücherschränken ins Gespräch zu kommen und zu lernen.
Das ist uns alles gelungen. Wir haben neue große und kleine Formate erdacht und ausprobiert, wir sind mit vielen Paten in den Austausch gekommen und wir haben unglaublich viel gelernt über Stadtviertel, Menschen und ihre Träume und Vorstellungen.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die das möglich gemacht haben.
.
Juni 2022
3. Veranstaltung am 5. Juni 2022
Identität
Projekte zur Identifikation mit Stadt und Viertel
Im Juni kamen Jugendliche aus Düsseldorf auf die Bühne und stellen ihr Rap-Projekt vor. Die Düsseldorfer Bücherschrank-Patin Martina Pophal hat dieses Projekt initiiert: Junge Menschen schreiben eigene Song-Texte zu ihrem Stadtteil Düsseldorf Oberbilk und kreieren daraus Rap-Songs, die am Bücherschrank in Oberbilk per QR-Code angehört werden können.
Ein wirklich tolles Jugend-Kultur-Projekt, wo Jugendliche ihre Talente entdecken und öffentlich präsentieren. Deren Auftritte am Offenen Bücherschrank machen es möglich, dass alle Menschen aus dem Viertel daran teilhaben können.
Martina Pophal von pophal.tv arbeitet eng mit dem Musiker Etienne Eben zusammen, der gemeinsam mit den jungen Leuten die Songs entwickelt, aufnimmt und mit ihnen auf die Bühne geht. Unterstützt wurde das Projekt auch von der Sängerin ADJA, idie uns einige ihrer Songs präsentierte.
Am Pfingstsonntag haben wir auch über Möglichkeiten kultureller Aktivitäten am offenen Bücherschrank gesprochen.
„Brühl Tourismus“ hat die Erlebnistour-Bühler Bücherroute vorgestellt, das wir tatkräftig unterstützt haben: Eine interaktive Brühler Stadttour von einem Bücherschrank zum nächsten, wo man an den sprechenden Bücherschränken per QR-Code spannende Geschichten der Stadt Brühl erfährt.
Wir wissen, dass Kooperationen am Bücherschrank entstehen. Die Bücherschrank-Paten vom „Stammtisch Heimersdorfer Junge“ und die Leitung des Kinder- und Jugendzentrums MAGNET (Diakonie Michaelshoven) arbeiten schon im Vorfeld zusammen.