Köln liest im Kunstzentrum Wachsfabrik
„Köln liest im Kunstzentrum Wachsfabrik“ war in 2022 eine neue Veranstaltungsreihe von Stiftung Neuer Raum.
“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.”
Frei nach dem viel zitierten Gedicht von Herrman Hesse haben wir einfach mal bei uns “zu Hause” angefangen. Wir wollten den Sommer 2022 nutzen, um anderes und neues auszuprobieren, mit Menschen von den offenen Bücherschränken ins Gespräch zu kommen und zu lernen.
Das ist uns alles gelungen. Wir haben neue große und kleine Formate erdacht und ausprobiert, wir sind mit vielen Paten in den Austausch gekommen und wir haben unglaublich viel gelernt über Stadtviertel, Menschen und ihre Träume und Vorstellungen.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die das möglich gemacht haben.
.
August 2022
5. Veranstaltung am 7. August 2022
Kultur ist kein Luxusgut!
Kulturelle Teilhabe am offenen Bücherschrank
Die Bücherschränke im öffentlichen Raum sind allen Menschen in Deutschland zugänglich, gleich welcher Altersgruppe, sozialer Schicht oder ethnischer Herkunft sie angehören. Jeder Bücherschrank besitzt ein eigenes soziales Umfeld.
In unserem Podiumsgespräch am 7. August stellten wir uns die Frage, wie wir die unterschiedlichen Zielgruppen mit der Kultur am Bücherschrank erreichen können.
Im Gespräch mit unseren Gästen aus Wissenschaft, Politik und Journalismus haben wir das Thema aus politischer, sozialer & stadtplanerischer Perspektive beleuchtet.
Die Ergebnisse dieser Veranstaltung stellen für uns einen Erkenntnisgewinn dar, der zukünftige Projekte bereichern wird. Aufgrund der Heterogenität vieler Stadtviertel muss man davon ausgehen, dass sich nicht alle Menschen mit den gleichen Aktionen an den Bücherschränken erreichen lassen. Um Kultur in einem Sozialraum etablieren zu können, bedarf es zuvor einer genauen Beobachtung der jeweiligen Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse. Denn die Vorstellungen von dem, was Kultur für die einzelnen Gruppierungen bedeutet, sind sehr unterschiedlich. Das Verlangen nach kultureller Teilhabe ist bei aller individueller Diversität jedoch durchweg groß, wie die Diskussion mit dem Publikum zeigte.
Clemens Orth begleitete uns auf dem Piano mit seiner wunderbaren Jazz-Musik durch den Nachmittag und Elke Tonscheidt moderierte das Experten-Gespräch.
Wir bedanken uns besonders bei unseren Gästen
Claudia Greven-Thürmer, Bezirksbürgermeisterin in Köln Kalk (SPD) und ehemalige Sozialraumkoordinatorin der Kölner Stadtteile Buchheim/ Buchforst/ Holweide, sowie Susanne Wankell, Vorstand der Kulturliste e.V. und Prof. Dr. Werner Schönig aus dem Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW.