Willkommen – Wir schaffen neue Räume

Wir fördern Kultur an offenen Bücherschränken

Stiftung Neuer Raum unterstützt die aktive Bürgerschaft bei ihrer Kultur in den Vierteln. Wir schaffen mit Ihnen gemeinsam ein Netzwerk zur kulturellen Teilhabe und nutzen dafür das integrative Projekt „Offene Bücherschränke“.

Wir bieten verschiedene Formate an:

  • Gedächtnis unserer Stadt: Ein QR Code am Bücherschrank
  • Köln liest: Unser Pilotprojekt “Köln liest” ist der Auftakt für Projekte auch in anderen Städten und Gemeinden
  • Das Buch der Bücherschränke: Porträt der Viertel als Identifikation (Bücherschränke in Köln)
  • Das Kulturhandbuch: Eine kostenlose Sammlung für Aktivitäten am Bücherschrank zur Unterstützung der aktiven Bürgerschaft

Wir sind eine gemeinnützige Stiftung in der Trägerschaft der urbanlife e.G. Unsere Satzung finden Sie hier.

Termine 2023

März, 2023

Was wir bislang gemacht haben

Köln liest im Advent am 04. Dezember 2022

Schauspiel & Jazz in Sülz

Am 2. Advent versammelten sich mehr als 100 Menschen zum Theaterstück „Shakespeares Sämtliche Werke leicht gekürzt“ am Bücherschrank dieses Platzes. Der Pianist Clemens Orth begleitete den Nachmittag musikalisch.


Mehr …

Köln liest im Advent am 03. Dezember 2022

Schauspiel & Jazz in Weiden

Einer der westlichsten Bücherschränke von Köln, der auf dem Emil-Schreiterer-Platz in Köln Weiden steht, war zur Advents-Veranstaltung sehr gut besucht.

Das, was üblicherweise in den Innenräumen des Comedia-Theaters der Kölner Südstadt stattfindet, wurde in Weiden auf der Straße präsentiert.

Der Schauspieler Christian Zell spielte nun schon im 2. Jahr den „Scrooge“ von Charles Dickens an den Offenen Bücherschränken. Musikalisch beschenkt wurden wir an diesem Tag von dem Jazz Duo Conny Brüssel & Karsten Zahn.

Mehr …

Köln liest im Advent am 01. Dezember 2022

Weihnachtsgeschichten & Jazz in Holweide

Aliki Gerich erzählte uns die unsentimentale und abenteuerliche Weihnachtsgeschichte: „Weihnachten ohne Lametta“,
nach der „Barackenfeier“ von Siegfried Lenz.

Der musikalische Beitrag kam von Jazz Pianist Clemens Orth.

Mehr …

Köln liest im Advent am 29. November 2022

Engel & Esel an der Mütze in Mülheim

Bereits das dritte Mal trafen sich, wie zufällig, der Engel und der Esel. Wir, die diese Veranstaltungen organisieren, sehen und hören es immer wieder sehr gerne. Wir entdecken schon wieder neue Details und verstehen die Idee dahinter noch mal besser. Also lernen wir, dass es auch für Erwachsenen ein spannendes und faszinierendes Bühnenstück darstellt.

Mehr …


Köln liest im Advent am 27. November 2022

Jazz & Schauspiel am Rathenauplatz

Dort, wo es für Kulturveranstaltungen viel städtischen Raum gibt, haben wir die große Bühne mitgebracht. An der Schnittstelle zwischen studentischen und gut bürgerlichen Leben spielten für uns Jazz Pianist Martin Sasse mit seinem Jazz Trio: Martin Gjakonovski am Kontrabass & Dominik Raab am Schlagzeug.

Zudem gab es Szenen aus dem Theaterstück „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)”: Mareike Haas, Nina Holtvoeth & Leonie Heinrich. Mehr …


Köln liest im Advent am 25. November 2022

Kindertheater in Meschenich

Weihnachten am Bücherschrank mit Engel und Esel bringt Menschen zusammen. Besonders Kinder.

Wenn wir an Meschenich denken, haben wir alle die zwei Welten vor Augen. Der alte Teil, der zu Römerzeiten schon eine Ansiedlung hatte, und als letzter Pferdestopp vor der großen Stadt bekannt war. Und der andere Teil aus den siebziger Jahren, der als Kölnberg bekannt ist und in vielen Krimis gezeigt wird. Ein Fauxpas der Stadtplanung, wie er heute nicht mehr passieren würde. Mehr …

Köln liest im Advent am 24. November 2022

Schauspiel und Musik in Ostheim

Kinder sind dieses Jahr unser neues Publikum geworden. Und für die Zukunft haben wir gute Formate entwickelt, wie wir Kinder für das Lesen begeistern, das Buch wieder als selbstverständliches Medium integrieren und darüber hinaus zum Schreiben eigener Ideen einladen. Für Kinder soll es keine Schwelle sein, ein Buch in die Hand zu nehmen. Sie sollen es als selbstverständliches Medium verstehen. Kein Buch im Leben zu haben, ist für uns keine Option. Mehr …

Köln liest im Advent am 23. November 2022

Schauspiel, Lesung und Musik in der Südstadt

Unsere Auftaktveranstaltung war in der Südstadt in der Rolandstraße. Dem Viertel in Köln, das im ersten Bezirk der Stadt liegt und in dem die Kultur so dicht ist, dass es schon etwas Besonderes sein muss, um Publikum zu bekommen. Und das war es ja dann auch. Mehr …

18. November

Das Ahrtal zu Gast bei Köln liest

Mit seinem großen, schwarzen Traktor ist Markus Wipperfürth vergangenen Freitag auf dem Maternusplatz von den Menschen in Rodenkirchen empfangen worden. Viele Gäste aus dem Ahrtal waren angereist. Unter anderem das Helfer-Team Ballern. Landwirt Markus erzählte vom Schock, der ihn damals im Sommer 2021 befallen hatte, als die ersten Hilferufe aus dem verwüsteten Ahrtal bei ihm eintrafen. Ganz still wurde es auf dem Platz angesichts der Bilder, die mit den Berichten wieder aus der Erinnerung aufstiegen. Die Journalistin Sandra Fischer las Passagen aus dem Buch www.Wegendirbinichhier.de , in dem Markus seine Erlebnisse aus den Tagen der Flutkatastrophe gesammelt hat. Mehr…

4. September 2022

Vorstellung Kulturhandbuch und Bücherschränke in Köln

Am Sonntag, den 04. September 2022 hat Hans-Jürgen Greve, Designer der BOKX-Bücherschränke und Vorstand von Stiftung Neuer Raum gemeinsam mit dem Kurator und Kulturjournalist Thomas Linden zwei aktuelle Projekte der Stiftung Neuer Raum vorgestellt: Das Buch mit Porträts der “Kölner Bücherschränke” und das “Kulturhandbuch der Offenen Bücherschränke”.

Hier geht es zum digitalen Buch “Bücherschränke in Köln”

7. August 2022

Kultur ist kein Luxusgut!

An den Bücherschränken im öffentlichen Raum haben wir mit allen Menschen zu tun, die in Deutschland leben, egal welcher Altersgruppe, sozialer Schicht oder ethnischer Herkunft. Jeder Bücherschrank hat sein eigenes soziales Umfeld.

In unserem Podiumsgespräch am 7. August stellten wir uns die Frage, wie wir diese unterschiedlichen Zielgruppen mit der Kultur am Bücherschrank erreichen können.

Clemens Orth begleitete uns auf dem Piano mit seiner wunderbaren Jazz-Musik durch den Nachmittag und Elke Tonscheidt moderierte das Experten-Gespräch. Mehr…

3. Juli 2022

Kleine Formate – große Wirkung

In Vorbereitung auf unser „Kultur-Handbuch“ für die Offenen Bücherschränke, das bald veröffentlicht wird, hatten wir am Sonntag das Thema der kleinen Kultur-Formate. Das kann jede Art von Kultur auf kleiner Bühne sein. Mehr …

5. Juni 2022

Identität

Wir hatten die Gelegenheit am Pfingstsonntag inspirierende Projekte Zum Thema “Identität mit Viertel, Ort oder Stadt zu erleben.

Junge Künstler aus Düsseldorf-Oberbilk haben Ihr Rap-Projekt vorgestellt. Die Brühl Tourismus stellte das Abschlussprojekt der Auszubildenden “Erlebnistour-Brühler Bücherroute” vor. Über eine Kooperation in Heimersdorf wurde berichtet. Mehr…

2. Mai 2022

Erlebnisse und Geschichten

Bei der 2. Veranstaltung auf unserer Bühne in der Wachsfabrik konnten Paten der Kölner Bücherschränke ihre Geschichten und Erlebnisse an den offenen Bücherschränken teilen.

Wir sind besonders stolz, dass durch das Projekt “Köln liest” die ersten Kooperationen entstanden sind. So hat die brillante Geschichtenerzählerin Aliki Nalbantis gemeinsam mit Markus von Wrochem berührend drei Liebesgeschichten dargeboten. Mehr…

3. April 2022

Das Kennenlernen

Bei frühlingshafter, sommerlicher Atmosphäre unter Bäumen konnten die Paten und Freunde der Bücherschränke und alle Kultur-Interessierten miteinander und mit uns ins Gespräch kommen.

Kulturelle Beiträge wie Musik und Schauspiel rundeten das Programm ab.

Musikalisch wurden wir von Markus von Wrochem und Rudi Rumstajn begleitet. Der Schauspieler Franco Melis trug auf beeindruckende Weise eigene Texte vor. Mehr